Kreuzkirche Nievenheim

Bismarckstraße 72

Gemeindeversammlung am 24. September 2023 – ca. 12.00 Uhr

Wir laden alle zum Abendmahl zugelassenen Gemeindeglieder herzlich ein zur nächsten Gemeindeversammlung, die zum o.g. Termin stattfinden wird.

Wir werden mit einem gemeinsamen Gottesdienst beginnen und im Anschluss daran im Rahmen der Gemeindeversammlung die Möglichkeit zu Information und Diskussion geben. Die Gemeindeversammlung ist ein wichtiges Mitbestimmungsorgan der Gemeinde, in der Presbyterium und Gemeindeglieder in einem offiziellen Rahmen zusammenkommen. Die zur Teilnahme berechtigten Gemeindeglieder können Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung einreichen und Vorschläge zur Besserung und Bereicherung des Gemeindelebens machen, über die das Presbyterium dann beraten muss. Die Vorsitzende wäre dankbar, wenn Anträge und Vorschläge rechtzeitig – möglichst schriftlich – eingereicht werden könnten, damit das Presbyterium sich gezielt darauf vorbereiten kann.

Und so lassen Sie sich herzlich von uns einladen zur diesjährigen Gemeindeversammlung

am Sonntag, den 24. September 2023 im Anschluss an den Gottesdienst (um 11.00h) – entweder in der Kirche oder im Gemeindesaal.

Auf der Tagesordnung stehen folgenden Punkte:

  1. Begrüßung
  2. Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung
  3. Bericht aus dem Presbyterium
  4. Vorstellen der KandidatInnen zur Presbyteriumswahl am 18. Februar 2024
  5. Verschiedenes

Wir freuen uns auf eine zahlreiche und rege Teilnahme!

Für das Presbyterium

Daniela Meyer-Claus

Komm und tanz mit!

Das Tanzangebot für Frauen „Tanz dich frei!“ gibt es nun auch am Nachmittag.

Die Hüfte im 60er-Jahre-Twist schwingen, tänzerisch in die Südsee reisen, gemeinsam einen Balkan-Kreistanz aufs Parkett legen… Tanzen macht gute Laune, den Kopf frei und bringt Menschen zusammen.

Ob jung, ob alt sind alle Frauen willkommen! Eine Mischung aus freiem Tanzen, kreativem Tanz und Schnuppern in verschiedene Tanzrichtungen erwarten Euch. Dabei schöpfen wir aus der großen Vielfalt an Musik- und Tanzarten rund um den Globus.

Termine der Kursreihe

donnerstags 17.00 – 18.00 Uhr
07.09., 21.09., 19.10., 02.11., 16.11., 30.11.

im Katharina-von-Bora-Haus, Bismarckstr. 72 (großer Saal im OG)

Infos zu Kursgebühr & Co sowie Anmeldung

www.familienbildung-neuss.de oder
Tel.: 02131/5668 -27 und -52 (Mo – Fr: 9.00 -14.00 Uhr)

Bei inhaltlichen Fragen wendet Euch gerne unter tanz-dich-frei@gmx.de an mich.

Ich freue mich auf Euch!

Christine Şen

175 Jahre Diakonie und unser Start-Up-Tauschcafé in der 6. Version

Der Theologe Johann Hinrich Wichern hält eine Brandrede am 22. September 1848 auf dem Kirchentag in Wittenberg. Dort wirft er der Kirche kollektives Versagen an der verarmten Bevölkerung vor und wirbt für ein Netzwerk der „rettenden Liebe“. Das ist die Geburtsstunde der Diakonie. Damit liefert er den entscheidenden Impuls für eine neue, kirchliche „Innere Mission“, aus der über die Jahrzehnte der weitverzweigte, vielfältige Sozialverband entsteht, den wir heute Diakonie nennen.

Aus diesem Anlass laden wir ganz herzlich zu einem Familien-Gottesdienst am 17. September 2023 mit daran anschließendem Tauschcafé unseres Umweltausschusses für Jung und Alt ein (Beginn ca. 12 h, nach dem Gottesdienst).

Egal ob kleine Haushaltsgegenstände, Deko oder Kleidung, die ihr nicht mehr benötigt – bringt gerne mit, worüber sich jemand anderes noch freuen könnte! Enden werden wir um 14:30 h und bitten, das was ihr mitgebracht habt und was keine neuen Besitzer:innen gefunden hat, dann wieder mitzunehmen. Wie bereits im vergangenen Jahr möchten wir – dem bevorstehenden Erntedankfest entsprechend –mit selbstgekochten Suppen und selbstgebackenem Brot nebenbei einen leckeren Mittagsimbiss anbieten. Wir hoffen dabei wieder auf ein lebendiges Tauschen und viele gute Gespräche.

Presbyteriumswahl am 18. Februar 2024

Die nächste Presbyteriumswahl im Februar des kommenden Jahres rückt immer näher und mit diesem Termin stellt sich – wie immer – die Frage: Wer macht´s?? Wer ist bereit, im Presbyterium mitzuarbeiten? Wer traut sich, sich als Presbyterin oder Presbyter zur Wahl zu stellen?

Wir suchen der Gemeinde verbundene freundliche belastbare konfliktfähige offene Menschen, die Spaß an Theologie, Gottesdienst und Glaubensfragen haben, die Interesse an und Begabung zu Gemeindeleitung oder/und Finanzverwaltung oder/und Bausachen oder/und diakonischen Aufgaben oder/und Personalführung oder/und Kinder- und Jugendarbeit oder/und kirchenmusikalischen Aktivitäten haben und die mit Phantasie, Kreativität und viel Geduld daran mitarbeiten möchten, unserer Gemeinde auch in Zukunft ein überzeugendes Gesicht und ein fundiertes Konzept zu geben. Wählbar sind solche Mitglieder der Kirchengemeinde, die nach den Bestimmungen der Kirchenordnung zur Leitung und zum Aufbau der Kirchengemeinde geeignet und am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sowie konfirmiert oder Konfirmierten gleichgestellt sind. Sie müssen im Übrigen wahlberechtigt sein.“ (PWG A §2 (1)) Vielleicht sind Sie selbst so ein Mensch oder aber Sie kennen Menschen mit diesen Fähigkeiten.

Am 24. September 2023 haben Sie im Anschluss an den Gottesdienst Gelegenheit, sich über die anstehende Presbyteriumswahl zu informieren und Vorschläge zur Kandidatur einzureichen.

Bei Interesse können Sie Pfarrerin und/oder Mitglieder des Presbyteriums auch unverbindlich vorher kontaktieren.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen auf Ihr Interesse und Ihre Vorschläge!

Für das Presbyterium

Daniela Meyer-Claus

Projektchor am 26./27. August

Unsere Bücherei feiert Geburtstag! Wir möchten ihr im Gottesdienst ein Ständchen singen und suchen noch Mitsängerinnen und Mitsänger, die Lust haben, zwei oder drei einfache Lieder einzuüben und so den Gottesdienst mitzugestalten.

Die Probe findet am Samstag, den 26. August von 12.00 – 15.00 Uhr statt.
Am Sonntag, den 27. August treffen wir uns um 10.00 Uhr zum Einsingen, der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr.

Für Infos und Anmeldung melden Sie sich bitte bei Renate Schäkel, renate.schaekel@ekir.de

Der Kreuzkirchenchor lädt zum Mitsingen ein!

Nach den Sommerferien probt der Kreuzkirchenchor jeden Dienstag von 19.30 – 21.00 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus. Der neue Chor ist aus den Chorprojekten der letzten Monate entstanden und hat bereits ein neues musikalisches Ziel: am 19. November 2023 wird der Chor einen „Evensong“ in der Kreuzkirche gestalten.
Bei dieser Gottesdienstform wird fast ausschließlich gesungen. Der Chor trägt einige Stücke vor, und auch die Gottesdienstbesucher haben viel Gelegenheit zu singen.

Im Anschluss an diesen musikalischen Abendgottesdienst lädt die Gemeinde zu einem Beisammensein mit Abendbrot ins Gemeindehaus ein.

Alle Menschen, die gerne mitsingen und so den Aufbau dieses neuen Chores unterstützen möchten, sind herzlich zu den Chorproben ab dem 8. August 2023 eingeladen!

Kirchengebäude sollen bis 2035 treibhausgasneutral werden

Die Evangelische Kirche im Rheinland will ab 2035 nur noch Gebäude betreiben, die netto treibhausgasneutral sind. Damit setzt die zweitgrößte Landeskirche in Deutschland ein Zeichen zur Bewahrung der Schöpfung.

Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland beginnt ihren Beschluss unter dem Titel „Das geht! Klima.Gerecht.2035“ mit einem Bekenntnis: „Wir haben die Verantwortung vor Gott zur Bewahrung der Schöpfung nicht ausreichend wahrgenommen und damit Lebenschancen der nachkommenden Generationen verspielt. Im Vertrauen darauf, dass Gott seiner Schöpfung treu ist, kehren wir um. Mit seiner Hilfe setzen wir jetzt notwendige Schritte konsequent um.“

Bedarfsplanungen auf allen drei Ebenen der Kirche

Um das Ziel der Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen alle Ebenen der Landeskirche bis 2027 eine Gebäudebedarfsplanung durchführen. So kann entschieden werden, welche der Gebäude der 627 Gemeinden, der 37 Kirchenkreise und der Landeskirche energetisch instandgesetzt oder aufgegeben werden. Es sollen nur noch Gebäude betrieben werden, die die Kirche unmittelbar für ihre Zwecke nutzt. Ausnahmen gelten für Gebäude, die Dritten komplett zur Nutzung überlassen sind, also etwa vermietete Immobilien.

Kirchenleitung soll Kooperationen im Klimaschutz fördern

Jede Kirchengemeinde, jeder Kirchenkreis und die landeskirchliche Ebene tragen die Verantwortung für die Erreichung des Klima-Zielbildes. Die Kirchenkreise sollen nach dem Beschluss eigene Projektpläne für das Ziel der Treibhausgasneutralität entwickeln und den Prozess in ihrem Bereich steuern. Gemeinden sollen von den Kirchenkreisen unterstützt werden. Die Landeskirche ist für die Gesamtsteuerung des Prozesses verantwortlich und soll Möglichkeiten zur Kooperation zwischen allen Ebenen fördern.

Beschluss soll breit angelegten Diskurs starten

Die Kirchenleitung wird durch den Beschluss auch beauftragt, einen breit angelegten und partizipativen Diskurs einzuleiten. Dabei sollen die Konferenz der Superintendentinnen und Superintendenten, Ständige Ausschüsse und andere einbezogen werden. So soll geklärt werden, wie auf Basis der Grundsätze presbyterial-synodaler Ordnung und Subsidiarität in der rheinischen Kirche komplexen Herausforderungen wie dem Prozess „Das geht! Klima.Gerecht.2035“ begegnet werden kann. Fragen der Finanzierung, Personalressourcen, Belastungsgrenzen von Personen und Gremien sowie Wertschätzung der unterschiedlichen Ebenen füreinander müssten für diesen Prozess diskutiert und geklärt werden.

Tools sollen bei der Entscheidung helfen

In den Kirchenkreisen Jülich und Köln Nord wird gerade ein Tool erprobt, in dem Gebäudedaten gesammelt werden. So können Gemeinden anhand von objektiven Kriterien besser entscheiden, welche Gebäude saniert oder aufgegeben werden können.

Beitrag der Evangelischen Kirche im Rheinland

« Ältere Beiträge